Meerschweinchen kann man in einer Zoohandlung kaufen. Jedoch stammen die Tiere häufig von „Massenvermehrern“, was sich daran erkennen lässt, dass die Meeris eine sehr spitz zu laufende Nase, man könnte auch sagen, ein Rattengesicht haben. Oft wachsen diese Tiere unter widrigsten Bedingungen ohne menschlichen Kontakt in sehr kleinen Boxen auf, sind häufig sehr klein und im Sozialverhalten gestört. Selbstverständlich ist das nicht in jedem Zoofachhandel so, aber man sollte trotzdem ein Auge darauf haben. Auch muss man sich die Gesundheit der Tiere genau anschauen. Meerschweinchen sind eigentlich sehr robuste Tiere und resistent gegen Krankheiten, Stresssituationen halten sie jedoch nur sehr schlecht aus. Gerade Meerschweinchen in Zoohandlungen haben oft schon viele Ortswechsel mit erheblichem Stress hinter sich. Als Folge kann das Immunsystem geschwächt werden und die Meeris können leichter krank werden. Meistens erkranken sie Pilzinfektionen der Haut oder sind mit Milben besiedelt. Diese Erkrankungen sind aber gut behandelbar. Vorsicht ist bei Pilzinfektionen geboten, da diese auf den Menschen übertragen werden können.
In einer Zoohandlung trifft man meistens Mischlingsmeeris an. Gelegentlich auch mal ein Rassemeerschweinchen, aber das ist eher selten. Auch lässt sich hier nicht zurück verfolgen wo das Meerschweinchen her ist und ob Inzucht betrieben wurde, was erbliche Krankheiten hervorrufen könnte die man nicht so ohne weiteres dem Meerschweinchen ansehen kann.
Wenn man wissen will wo das Meeri her ist und man dazu noch gute Beratung will sollte man zum Züchter gehen. Selbstverständlich ist das Personal in Zoohandlungen auch ausgebildet, aber der Züchter hat doch meist noch mehr Erfahrung wie ein Verkäufer.
Beim Züchter bekommt man Ratschläge und Unterstützung. Auch kann man die Tiere über den Urlaub dort gut abgeben und sicher sein, dass sie in guten Händen sind. Im Notfall wenn man die Tiere gar nicht mehr halten kann, oder eines der beiden gestorben ist, kann man sich auch an den Züchter wenden der mithilft nach Lösungen zu suchen und gegebenenfalls seine Meeris wieder zurück nimmt.
Wenn man Wert darauf legt ein Rassemeerschweinchen zu haben ist man beim Züchter genau richtig. Oder wenn man vielleicht den Wunsch hat, selbst einmal zu züchten, dann sollte man sollte man doch etwas über die Rasse mit der man züchtet wissen. Es gibt aber auch beim Züchter immer wieder Mischlingsmeerschweinchen die bei ihm einen Unterschlupf gefunden haben, bis sie wieder eine neue Familie gefunden haben.
Abschließend ist jedoch zu sagen, dass es zwischen einem Mischlingsmeeri und einem Rassemeerschweinchen Charaktermäßig keine Unterschiede gibt.
Auch im Tierheim oder Tierauffangstationen kann man Meerschweinchen finden.
Was Kostet ein Meerschweinchen?
Egal ob im Zoofachhandel oder beim Züchter muss man für ein Meerschweinchen in der Schweiz mit ca. 50 CHF rechnen. In Deutschland, bekommt man Meerschweinchen im Zoofachhandel für ca. 15 Euro, wobei ich das ehrlich gesagt zu billig finde, weil es ist immerhin noch ein Lebewesen und so ein vergleichsweise billiger Preis lädt schnell mal zu einem Schnellkauf ein, der nicht gut überlegt ist. Das Ergebnis vom Lied ist dann, dass das Tier nach ein, zwei Jahren im Tierheim landet. Beim deutschen Züchter muss man so mit ca. 20 Euro rechnen.
Was muss ich beim Meerschweinchenkauf beachten?
An aller erster Stelle steht die Gesundheit! Hat es rötliche hautstellen, Schuppen oder Kahle Stellen (die direkt hinterm ohr gehört da hin)? Was machen die Krallen, sind sie schön und ordentlich oder total gebogen und stehen in die komischten Richtungen ab? Was machen die Ohren sind die Ohren sauber und nicht verkrustet, auch die Augen sind sie sauber und nicht verklebt? Die Zähne stehen sie schön neben einander? Lassen sich der Ober-und Unterkiefer Problemlos gegen einander verschieben? Wenn nicht, sind vermutlich die Backenzähne zusammen gewachsen, das bedeutet jede Menge Tierarztbesuche! Was macht die Afterregion ist sie sauber oder verklebt und verkrustet?
Auch ein Aspekt ist, ob zwei Tiere zusammen passen, ist das Alter. Man sollte immer etwa gleich alte Tiere zusammen halten. Bei uns Menschen ist das ja nicht anderst, ein pubertierender kann mit einem Baby auch nicht viel anfangen.
Ein kleiner Tipp
Kaufe das Meerschweinchen, dass du sofort ins Herz schließen kannst. Halte die Meerschweinchen auch mal auf dem Arm und schaue wie sie sich verhalten. Sie werden sicher Unterschiede feststellen. Und ganz wichtig nehmen Sie sich Zeit! Beobachten Sie die Meerschweinchen in ihrem Rudel und finden sie raus wie sie sich verhalten. Am besten schauen Sie auch mal bei der Fütterung beim Züchter zu, welche Meeri quickt am lautesten gibt es eines das besonders Frech ist? Oder vorwitzig, vielleicht sogar cleverer als die anderen? Bringen Sie viel Zeit zum aussuchen der Meeris mit, sie werden Sie über einen Zeitraum von ca. 8 Jahren begleiten.
News
Aktualisiert am 12.Mai 2009
Am 17. Mai zieht Perla bei uns ein! Freu mich schon total!
Neues vom Außengehege siehe Bilder bei meine Haltung. :-)
Genug Platz für meine Süßen :-)