Julia's Kuschelbande
Was man wissen muss  
  Home
  News
  Über mich
  Wissen über Meeris
  => Die Herkunft
  => Rassen
  => Haltung
  => Kauf
  => Gesundheit
  => Zucht
  Meine Meeris
  Meine Haltung
  Verpaarungen
  Würfe
  Abgabetiere
  Literatur zu Meeris
  Bilder Galerie
  Andere Züchter
  Gästebuch
  Kontakt
Haltung


Haltung von Meerschweinchen



Grundlegendes

Ein Meerschweinchen (Meeri), kann ohne weiteres 8-10 Jahre alt werden. In dieser Zeit will es immer gefüttert werden und der Käfig muss gereinigt werden. Tierarztbesuche werden auch auf Sie zu kommen. Des weiteren gibt es eben Anschaffungskosten wie Gehege und die Tiere selber. Da wären dann auch noch die Futterkosten jeden Monat. Außerdem ist die Einzelhaltung gesetzlich verboten! Das heißt sie werden auf jeden Fall zwei Meeris haben. Damit sind wir auch schon bei der Frage, zwei Weibchen oder zwei Männchen, kastriert oder nicht? Also ich persönlich habe mit einem Weibchen und einem kastrierten Männchen begonnen. Die beiden harmonieren wunderbar und meiner Meinung nach ist dies auch die natürlichste Haltung, wenn die Geschlechter gemischt sind. Auch bei uns Menschen ist es die Mischung die ein gutes Zusammenleben ermöglicht nur Frauen oder nur Männer würde auch häufiger Schwierigkeiten geben und das kann man den Haustieren doch auch ersparen.

Unterbringung

Es gibt die Möglichkeit Meerschweinchen im Haus zu halten oder eben draußen im Garten oder im Sommer draußen und im Winter drinnen.

Innenhaltung
Der Käfig muss Mindestmaße von 140cm auf 70cm aufweisen für 2 Meerschweinchen, da zwei Meeris einen Quadratmeter benötigen. Käfige in dieser Größe sind sehr teuer und meiner Meinung nach ziemlich sperrig und auf die Dauer unansehnlich. Deswegen empfehle ich zum Eigenbau zurück zu greifen oder gegebenen Falls bauen zu lassen, was mitlerweile auch sehr häufig im Internet angeboten wird.
Mein Eigenbau:
Ich habe ein Ikea-Regal genommen, das System IVAR. Hier habe ich drei Etagen mit einer breite con ca 80cm, einer tiefe von 50cm und einer gesamzhöhe von 124cm. Das Regal habe ich noch mit Giftfreier Farbe gestrichen. Für zwei Meeris reichen 2 Etagen und ein Regalabschnitt, d.h. zwei Stützen und dazwischen ein Brett. Also die Hälfte von meinem (siehe Bild). Wer will kann gerne anfragen, dann gebe ich gerne eine Bauanleitung für 15 CHF/10 € raus. Man muss mit Materialkosten von ca. 230CHF/150 € rechnen, je nachdem wo man sein Material holt. Wer sich das selber bauen nicht zutraut, der kann das Ikearegal auch gerne von mir Meeritauglich umbauen lassen zum Preis von 275 CHF/ 180 €. Da das bauen doch ein erheblicher Aufwand ist, kostet das bauen von mir etwas mehr.



Außenhaltung
Hier ist wichtig zu wissen, dass man erst eine Gruppe von 3-4 Tieren draußen halten sollte. Das wichtigeste beim Außengehege ist, dass es Einbruchsicher ist. Nicht die Meeris sind das Problem, da sie nicht graben, hüpfen oder anstalten machen würden auszubrechen. Viel mehr die Tiere die von draußen in das Gehege wollen sind ein Problem, wie Fuchs, Mader, Katze, Hund etc... Sie hätten nämlich nichts gegen einen Meeribraten einzuwenden.
Das Außengehege sollte im Boden verankert werden, der Deckel muss schwer genug sein. Außerdem muss man bedenken, dass Meeris schnell einen Hitzeschlag bekommen. Sie brauchen viel Schatten und im Winter brauchen die Tierchen einen warmen Ort, sprich eine Winterkiste muss vorhanden sein die auch noch gut isoliert sein muss. Auch draußen gilt ein halber Quadratmeter pro Tier für vier Tiere also 2 Quadratmeter.
Mein Außengehege:
Es befindet sich momentan im Bau, aber auch hier gerne stelle ich ihnen Baupläne zur Verfügung gegen einen kleinen Preis von 25 CHF/15 €. Da ich momentan noch am bauen bin, kann ich den Endgültigen Materialpreis noch nicht abschätzen, aber man muss sicher mit 300 CHF/ 200 € rechnen, da die Hütte sehr aufwendig ist und man eben viele Schrauben benötigt die nicht rosten dürfen. In diesem Außengehege können vier Tiere leben. Der Auslauf wird die Maße 2m auf 1m haben, die Winterhütte ca. 1m auf 70cm.

Kombination von Innen-und Außenhaltung
Für diesen Fall braucht man ein Ikea-Regal und einen Auslauf der sich einfach verschieben lässt.
Auch hier gerne stelle ich die Baupläne zur Verfügung oder baue für Sie. 15 CHF/ 10 € für jeweils die Baupläne von Ikea-Regal/ Auslauf.

Was kommt ins Gehege?
Ins Gehege kommt für jedes Meeri ein Haus. Die Häuser sollten zwei Ausgänge haben damit das Häuschen nicht zur Falle wird. Dann sollte es einen etwas erhöhten Platz geben auf den man das Wasser stellt sonst ist es ständig dreckig. Muss ist ein Futternapf und eine Hauraufe. Des weiteren kann man Zweige ins Gehege tun oder Rinde. Eigentlich fast alles was man draußen finden kann. Folgende Zweige darf man ins Gehege geben:

Zweige:

 

Ahorn

Heidelbeerbusch

Haselnussstrauch

Apfelbaum

Johannisbeerbusch

Fichte

Birke

Kiefer

Birnenbaum

Linde

Buche

Pappel

Erle

Tanne

Esche

Weiden



Fütterung


Die Fütterung von Meeris ist eigentlich ziemlich einfach. Meeris leben in der freien Wildbahn von Gräsern und Körnern. Deswegen fressen Meeris jede Menge Heu, frisches Grad, Gemüse und Peletts. Heu und Wasser müssen immer zur Verfügung stehen, da Meeris einen Nachschiebmagen besitzen, d.h. wenn man oben was reinschiebt kommt unten was raus, schiebt man nix nach kommt auch nix raus. Der letztere Fall wäre verherend, da das was im Magen ist weiter vor sich hinzersetzt wird und vergärgt, dass das nicht gut sein kann leuchtet jedem ein. Meeris müssen also permantent fressen können. Sie sind Dauerfresser mit kleinen Nickerchen zwischen durch.

Futterplan:

Morgends: Heu, Wasser, Peletts
Mittags: Frischfutter (siehe Futtertabelle)
Abends: Heu und Wasser falls der Bedarf besteht nochmal nachfüllen

Mittags und Abends kann man auch vertauschen. Wichtig das Frischfutter darf erst gegeben werden, wenn die Meeris vorher schon viel Rauhfutter wie heu gefressen haben, weil sonst der Magen streikt.

Futterliste

Gemüse:

Obst:        

Kräuter, Blätter Blüten:

 

Aubergine

Blattspinat

Broccoli

Chicoree

Chinakohl

Eisbergsalat

Endivien

Feldsalat

Fenchelknollen

Grünkohl/ Braunkohl

Gurken

Kohlrabi

Kopfsalat

Kürbis        

Mangold

Karotten

Pastinaken

Paprika

Petersilie

Radieschenblätter

Lattich        

Rote Beete

Rucola       

Sellerie

Spargel

Spinat

Kohlrüben

Stielmuss

Schwarzwurzel

Tomaten     

Topinambur

Zucchini

Zuckermais

Äpfel

Bananen

Birnen

Erdbeeren

Hagebutten

Heidelbeeren

Himbeeren

Brombeeren

Johannisbeeren

Kiwi

Mandarinen

Melone

Orangen

Weintrauben

Zuckermelone

Apfelsinen

 

 

 

 

        

Bambus

Basilikum

Brennnesselkraut

Brombeerblätter

Dill

Sonnenhut

Gänseblümchen

Giersch

Golliwoog

Gras

grünes Getreide ohne Ähren

Haselnussblätter

Hirtentäschelkraut

Johannisbeerblätter

Kamille

Kornblumenblüten

Löwenzahn

Luzerne

Malve

Melisse

Petersilie

Pfefferminzblätter

Ringelblumenblüte

Salbei

Sauerampferkraut

Schafgarbe

Sonnenblumenblüten ohne Kerne!

Spitzwegerichkraut

Vogelmiere

Kapuzinerkresse

Rotklee


News  
  Aktualisiert am 12.Mai 2009

Am 17. Mai zieht Perla bei uns ein! Freu mich schon total!
Neues vom Außengehege siehe Bilder bei meine Haltung. :-)
Genug Platz für meine Süßen :-)
 
Es waren schon 11586 Besucher hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden