Ich bin Julia Maria Kühlkamp, geboren am 10.12.1989. Mein absolutes Hobby sind Tiere. Dem entsprechend hatte ich auch schon einige Tiere, Katzen, Mäuse, Hunde, Pflegepferde und jetzt Meeris.
Schon immer fand ich es faszinierend Tiere zu haben um sie zu beobachten, zu erziehen so weit das möglich ist und natürlich mit zu erleben wie neues Leben entsteht.
Als ich in der sechsten Klasse war, 12 Jahre alt, habe ich Farbmäuse bekommen. Erst ein Mäuschen, dann zwei Mäuschen. Ja und dann kam der erste Bock ins Haus, das war aufregend! Nachdem wir wieder aus dem Urlaub zurück waren, wurde unsere super Maus Speedy mit Findus zusammen gesetzt und nach ca. 24 Tagen waren die Babymäuse da. Kleine nackte Würmchen und gleich 11 auf einen Streich! Da waren wir vielleicht platt, weil die Größe eines durchschnittlichen Wurfes beträgt normaler Weise 6-8 Junge.
Die Mäusezucht war wunderbar und die ganze Familie bestaunte die Mäusebabys von Tag zu Tag neu, da sie sich der maßen schnell entwickelten, dass man sie zwei Tage später nicht mehr wieder erkennen würde.
Das einzig traurige war, dass Mäuse nur 2-3 Jahre alt werden. Unsere Mäuse sind zwar ausnahmslos fast 3 Jahre alt geworden. Es gab natürlich auch Krankheiten die normalerweise immer zum Tod führen, aber die glückliche Zeit war dem entsprechend schnell rum. Am schlimmsten war aber, dass man kranken Mäusen nicht medizinisch helfen kann und nur das einschläfern blieb.
Nach dieser Erfahrung war klar, dass Mäuse super toll sind, sie jedoch häufig sehr schnell sterben und ich Tiere wollte, die nicht kaum das man sie hat, sterben.
Dann zog unser Kater und unser Hund ein, der Wunsch nach süßen quirligen Kleintieren blieb jedoch weiterhin bestehen.
So las ich viele, viele Bücher über Hamster, Hasen und schließlich Meerschweinchen. Als ich dann noch ein Praktikum beim Tierarzt gemacht hatte und da zwei süße Meeris auftauchten, war in mir die Entscheidung gefallen, es sollten Meerschweinchen werden.
Wie bei den Mäuschen habe ich mit zwei angefangen, jetzt habe ich die beiden ein halbes Jahr. Sie sind wunderbar zu beobachten und sind sehr am Leben der Menschen interessiert, in so fern, dass sie schauen, wenn man kommt und fröhlich quicken. Auch sind Meerschweinchen untereinander sehr gesprächig was es umso interessanter macht sie zu beobachten. Ihnen beim fressen zu zuschauen ist eine wahre Freude! So schnell hab ich noch nie einen Haufen frischen Grases verschwinden sehen. Da darf man sich gar nicht weg drehen und schwupp die wupp ist alles weg!
Als ich die beiden bei der Züchterin ausgesucht habe, hab ich damals schon festgestellt, dass es einfach super sein muss ein Meerschweinchen Rudel zu haben, da man sie wirklich Stunden lang beobachten und das Gewusel eine wahre Freude ist. Aber ich dachte mir immer schön langsam mit den jungen Pferden, jetzt ziehen erst mal zwei bei mir ein und dann sehen wir weiter.
Ja das weiter sehen, da sind wir jetzt, deswegen entsteht momentan auch eine Meerschweinchen Homepage. Momentan sind nur meine beiden drauf, aber das wird sich sicher im Laufe des Frühjahrs ändern...
Wie soll es nun weiter gehen? Einfach nur noch zwei Meeris dazu holen und fertig oder vielleicht doch wieder ins züchten einsteigen diesmal aber Meeris und keine Mäuse. Ja ich denke das wäre sehr spannend. Aber was will ich denn züchten? Mmmh es gibt 13 verschiedene Rassen und einige inoffizielle Rassen, nämlich Angora, Mohair, Kurzhaar Peruaner. Ein Langhaar Meeri mit Wirbeln, sieht sehr, sehr interessant aus. Das wäre natürlich über Jahre hin ein Zuchtziel, da erstens die wenigen die es gibt ganz verschieden sind, zweitens entsteht eine Rasse nicht von heute auf morgen und drittens muss man sich das dazu nötige Wissen zu Vererbungslehre etc. aneignen, damit man nicht ins Blaue drauf los züchtet. Außerdem braucht man viel Platz und auch Abnehmer der Meeris. Bei den anderen drei Rassen verhält es sich genau so.Hört sich nicht nur kompliziert an ist auch kompliziert.
Vorerst fang ich mal damit an einfach reinrassige Rosetten und Shelties zu züchten. Und dann sehen wir mal weiter. Es wäre natürlich fantastisch ich könnte eine Rasse zu den vorhandenen Rassen ergänzen, aber ich denke das wird wohl noch eine ganze, ganze Weile dauern. Die genetischen Überlegungen, d.h. was vererbt sich wie und wie viele Tiere muss der Grundstammbaum einer Rasse betragen etc. sind gemacht, bis zur Umsetzung wird es aber wohl noch dauern. Eine weitere Frage ist auch ob tatsächlich die Rosetten und die Shelties die optimalen Ausgangstiere für die Angorazucht sind. Und was passiert bei der Verpaarung von Kurzhaar und Langhaar?
News
Aktualisiert am 12.Mai 2009
Am 17. Mai zieht Perla bei uns ein! Freu mich schon total!
Neues vom Außengehege siehe Bilder bei meine Haltung. :-)
Genug Platz für meine Süßen :-)